Förderinfos
Neben den Informationen zur Förderlandschaft und der ZILE-Förderung des Landes, stellen wir Ihnen nachfolgend weitere EU-, Bundes- und Landes-Förderprogramme bzw. einzelne Förderaufrufe mit einer kurzen Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte vor.
Mit Klick auf den Programmnamen können Sie sich eine PDF-Datei herunterladen, welche die wichtigsten Förderinfos (Zielsetzung, Fördergegenstand, Antragsberechtigte, Fördersätze, Antragsfristen, Ansprechpartner) beinhaltet. Für weiterführende Informationen und Unterlagen nutzen Sie gerne die darin enthaltenen Links.
Die Programme werden in chronologischer Reihenfolge vorgestellt, da oftmals Antragsfristen dahinterstecken, die möglicherweise auch schon abgelaufen sind. Dennoch lohnt sich ein Blick auch in die älteren Förderinfos, da es bei einigen Programmen fortlaufende bzw. jährliche Antragsmöglichkeiten gibt oder es in den kommenden Jahren weitere Projektaufrufe geben wird, die im Grunde die gleiche Themen- und Zielsetzung verfolgen. Vielleicht kommen Sie durch einen Blick in die Förderinfos auf neue Projektansätze, die Sie dann in den kommenden Jahren umsetzen können.
Zudem erstellen wir nach und nach zu dem einen oder anderen Thema auch Förderübersichten mit relevanten Programmen, die das jeweilige Thema bedienen. Auch hier ist darauf zu achten, dass sich die Förderlandschaft oft sehr dynamisch entwickelt und demzufolge die Aktualität der Fördermöglichkeiten im Einzelnen geprüft werden muss. Eine erste Orientierung bieten die Übersichten aber allemal.
In jedem Fall gilt, dass alle Angaben ohne Gewähr sind.
Falls sich nun Fragen, neue Projektideen oder Kooperationsansätze ergeben, sprechen Sie gerne das Regionalmanagement an, um sich Unterstützung bei der Projektentwicklung und der Förderantragstellung zu holen.
2018
- Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen (Kommunalrichtlinie)
- Landesprogramm „Regionale Entwicklungsimpulse“
- Feriensprachcamps für Kinder und Jugendliche in Niedersachsen
- Brachflächenrecycling
- Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) – Kurze Wege für den Klimaschutz
- Werkstatt Vielfalt – Projekte für eine lebendige Nachbarschaft
- Dorfmoderation - Qualifizierung und Prozessbegleitung
- Nationaler Radverkehrsplan 2020 – Förderung nicht-investiver Modellprojekte 2019
- Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement
- Betriebliche Ressourcen- und Energieeffizienz
- Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger
- Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) – Förderung von innovativen marktreifen Klimaschutzprodukten
- Soziale Innovation
- Wohnen und Pflege im Alter
- Kultur macht stark (2018-2022)
- Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten
2017
- Gesundheitsregionen in Niedersachsen (für Gesundheitsregion Diepholz/Nienburg)
- Energieberatung Mittelstand
- Demokratie und Toleranz
- Bundesprogramm Ladeinfrastruktur
- Familienförderung
- Seenentwicklung (SEE)
- Landschaftswerte
- Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum
- Bundesprogramm „go-digital“ - Förderung von Beratungsleistungen für KMU und Handwerk
- Nds. Förderprogramm Spezieller Arten- und Biotopschutz (SAB)
- Mitten drin! - Jung und aktiv in Niedersachsen
- Nds. Jugendförderprogramm „Generation³ – Vielfalt – Beteiligung – Engagement in der Jugendarbeit“
- Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen und Arten (EELA)
- Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel 2017 und 2018
- ZILE - Ländlicher Tourismus
Förderübersichten
- Förderübersicht - Radverkehr - Juli 2018
- Förderübersicht - Gesundheit, Prävention und medizinische Versorgung - März 2018
- Förderübersicht - Nationale Klimaschutzinitiative NKI - Dezember 2017
- Förderübersicht - Sportstättenbau in Niedersachsen (Quelle: Landessportbund Niedersachsen e. V.)
- Förderübersicht - Landeskulturförderung Niedersachsen
Alle Angaben ohne Gewähr!